Robert Musil (österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker (1937) benennt das Paradox, dass jeder, der über Dummheit spricht, voraussetzt, über den Dingen zu stehen, also klug zu sein, obwohl genau diese Anmaßung als Zeichen für Dummheit gilt.
In der heutigen Gesellschaft ist Betrug ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen aller Bildungs- und Intelligenzniveaus betrifft. Es ist absoluter Unfug, dass nur «dumme» Menschen betrogen werden. Genau diese Überheblichkeit in der Gesellschaft führt dazu, dass sich die Zahlen der Betrugssummen weltweit im zweistelligen Milliardenbereich bewegen. Diese Tatsache sollte uns zu denken geben.
Mit diesem Blogpost wollen wir näher auf die Komplexität der psychologischen Mechanismen des Betrug eingehen.
Es ist anmassend zu glauben, dass Intelligenz und Bildung vor Betrug schützen können. Untersuchungen zeigen, dass Betrug Menschen aller Bildungs- und Intelligenzniveaus betrifft. Tatsächlich können sogar hochintelligente und gut ausgebildete Menschen Opfer von Betrug werden, wie es die Realität bereits gezeigt hat. Das Interessante daran ist, dass in solchen Fällen ein gewisses Verständnis für die Geschädigten vorhanden ist.
Es ist wichtig, dass wir die Psychologie des Betrugs verstehen. Betrüger sind super ausgebildet in der menschlichen Psychologie. Sie nutzen psychologische Tricks und Manipulationstechniken, um ihre «Beute» einzuwickeln. Sie spielen mit unseren Hoffnungen, Wünschen und Ängsten, um uns dazu zu bringen, Entscheidungen zu treffen, die wir normalerweise nicht treffen würden. Wir alle tragen unseren Rucksack mit unseren Lasten und Freuden. Die Lasten möchten wir einfach hinter uns lassen und vergessen und sind sehr erfolgreich darin, diese zu verdrängen, indem wir diese zuunterst in unserem Rucksack verstaut haben. Aber genau dies ist ein absoluter Irrglaube, denn genau unsere schlechten Erfahrungen, die unser Sein geprägt haben, führen dazu, dass diese Betrüger mit ihrer Skrupellosigkeit und Vortäuschen von Empathie so erfolgreich sind.
Wie kann man sich denn nun vor Betrug schützen?
Die perfekte Lösung gibt es nicht, sich vollständig vor Betrug zu schützen, dennoch kann man sich an ein paar Massnahmen halten, um das Risiko zu minimieren. Dazu gehören unter anderem das Erlernen von kritischem Denken, Das Hinterfragen von zu guten Angeboten und das Verstehen der gängigen Betrugsmethoden.
Wir haben diesen Blog über Cyberkriminalität ins Leben gerufen, um mit euch Leser folgende Ziele zu erreichen:
- Aufklärung und Sensibilisierung: wir möchten euch über die Gefahren der Cyberkriminalität informieren und euer Bewusstsein dafür schärfen.
- Prävention wir werden regelmässig über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cyberkriminalität berichten, um euch dabei zu unterstützen, euch vor Betrug, Phishing, Identitätsdiebstahl und anderen Formen von Online-Kriminalität zu schützen.
- Tipps und Hilfe: Wir bieten euch praktische Ratschläge und Unterstützung, wie ihr euch effektiv vor Online-Kriminalität schützen könnt.
- Erfahrungsberichte und Fallstudien: wir teilen Erfahrung und Fallstudien, um euch Einblicke in reale Fälle von Cyberkriminalität zu geben und daraus zu lernen
- Diskussion und Austausch: Unser Blog bietet euch eine Plattform, um eure Gedanken, Fragen und Erfahrungen zu teilen. Wir möchten eine aktive Community schaffen, in der wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen.
Wir sollten das Bewusstsein für Online-Sicherheit stärken, um Menschen zu schützen und zu unterstützen. Indem wir unseren Teil dazu betragen, können wir dazu beitragen, die Gesellschaft wieder zu vereinen und zu verhindern, dass betrügerische Individuen Misstrauen und Hass weiter verbreiten.
Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam an einer sichereren Online-Welt zu arbeiten.