Achtung Recovery Scam

durch Fake Anwälte oder Wiederbeschaffungs-Organisationen

Wir möchten euch dringend vor einer wachsenden Bedrohung warnen: Fake-Anwälte im Internet, die Geschädigten ihre Dienste zur Rückbeschaffung von verlorenen Geldern anbieten. Da sich diese betrügerischen Aktivitäten parallel zu den Cyberbetrugs-Aktivitäten ebenfalls häufen, achtet auf folgende Punkte:

  1. Verifiziert die Identität: Echte Anwälte sind bei den zuständigen Anwaltskammern registriert. Überprüft die Zulassung und Mitgliedschaft, bevor ihr mit einem Anwalt Geschäfte macht.
  1. Misstraut unrealistischen Versprechungen: Fake-Anwälte neigen dazu, unrealistische Garantien zu geben. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich nicht wahr.
  1. Überprüft Online-Bewertungen und Erfahrungen: Schaut euch die Bewertungen anderer Nutzer an und recherchiert im Internet nach Erfahrungen mit dem Anwalt. Seriöse Fachleute haben oft eine digitale Spur.
  1. Keine Vorauszahlungen ohne Verträge: Zahlt niemals im Voraus, ohne einen rechtsgültigen Vertrag abgeschlossen zu haben. Seriöse Anwälte klären die Zahlungsmodalitäten transparent im Voraus.
  1. Bleibt skeptisch bei ungebetenen Nachrichten: Seriöse Anwälte kontaktieren potenzielle Mandanten nicht unerwünscht per E-Mail.

Diese Tipps sollen euch helfen, euch vor weiterem Betrug zu schützen. Wenn ihr Zweifel habt, konsultiert lokale Rechtsberatungsstellen oder die örtliche Anwaltskammer.

Passt auf euch auf und bleibt wachsam!